Auf einen
Blick
Reise-
programm
Leistungen
und Preise
Reise-
prospekt
Online-
Anmeldung

Mozartwoche Salzburg I


Reiseprogramm


1. Tag (Freitag) Hinreise – «Amadeus – das Schauspiel»
Anreise von Basel, Lunch im Speisewagen. Transfer ins Hotel und Zimmerbezug, gemeinsa- mes kleines Abendessen im Hotel.
Am Abend folgt im Salzburger Landestheater die Aufführung von «Amadeus – das Schauspiel». Diese Neuproduktion der Mozartwoche und des Salzburger Landestheaters von Peter Shaffers Theaterstück von 1979 vermittelt ein zeitgenössisches, revolutionäres Mozartbild für das Jahr 2024. Zum ersten Mal wird Mozart zugleich entmystifiziert, als Genie erneut verklärt und als Pop-Star seiner Zeit gefeiert.

2. Tag (Samstag) András Schiff – Freier Nachmittag – Wiener Philharmoniker
Der Tag beginnt mit dem Konzert der «Capella Andrea Barca», vom Klavier aus geleitet von Sir András Schiff. Die Klavierkonzerte A-Dur KV 488 und B-Dur KV 595 rahmen die Sinfonie g-Moll KV KV 550 ein, die heutzutage zu den beliebtesten und meistgespielten Orchesterwerken Mozarts gehört. Bei der Uraufführung vom Klavierkonzert B-Dur spielte Mozart selbst den Solopart; es war sein letzter öffentlicher Auftritt.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen geniessen Sie einen freien Nachmittag.
Am Abend dirigiert Joana Mallwitz, die Chefdirigentin und künstlerische Leiterin des Konzerthausorchesters Berlin, die berühmten Wiener Philharmoniker. Es erklingen die Ouvertüre aus «Le nozze di Figaro» KV 492, das Klavierkonzert Es-Dur KV 271, auch «Jenamy»-Konzert genannt und von Franz Schubert seine letzte Sinfonie C-Dur D 944, «Die Grosse». Schuberts reifes Meisterwerk trifft auf Mozarts ersten Geniestreich unter den Klavierkonzerten! Solist am Klavier ist Igor Levit.

3. Tag (Sonntag) Stadtführung – Mittagessen – «La clemenza di Tito»
Der Tag beginnt mit einer Führung durch die malerische Altstadt Salzburgs und einem ge- meinsamen, festlichen Mittagessen.
Am Nachmittag erwartet Sie in der Felsenreitschule die halbszenische Aufführung von Mozarts letzter Oper «La clemenza di Tito» KV 621. Er schrieb das Werk anlässlich der Krönung Kaiser Leopolds II. zum König von Böhmen. Den Auftrag erhielt er allerdings erst, nachdem Antonio Salieri das Angebot ausgeschlagen hatte. Jordi Savall leitet «Le Concert des Nations», den Philharmonia Chor Wien und namhafte Gesangssolisten

4. Tag (Montag) Freier Vormittag – Rückreise
Nach einem gemütlichen Frühstück und einem letzten Bummel durch Salzburg treten Sie die Heimreise nach Basel an.

Änderungen vorbehalten!